Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| microsoft_exchange [2019/05/14 11:56] – [Konfiguration] lwsystems | microsoft_exchange [2024/12/11 13:23] (aktuell) – [Fehlersuche] lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ===== benno-exchange ===== | ===== benno-exchange ===== | ||
| - | + | Die E-Mails in der Journaling Mailbox von Microsoft liegen in einem speziellen [[microsoft_exchange_journaling-mailbox|Format]] vor. | |
| - | Das Programm // | + | Das Programm // |
| ====== Installation ====== | ====== Installation ====== | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Bei der Installation werden die für die Anbindung benötigten Parameter abgefragt und in die Konfigurationsdatei ''/ | Bei der Installation werden die für die Anbindung benötigten Parameter abgefragt und in die Konfigurationsdatei ''/ | ||
| - | ==== tar.gz | + | Das Paket installiert den Cron-Job ''/ |
| + | ==== sonstige Linux-Distributionen | ||
| - | Zur Installation | + | Hier bietet sich die [[# |
| - | + | ||
| - | * / | + | |
| - | * /etc/cron.d/ | + | |
| - | * / | + | |
| - | * / | + | |
| - | * / | + | |
| - | + | ||
| - | Zusätzlich werden noch die folgenden Dateien und Verzeichnisse entpackt. Diese können direkt gelöscht werden. | + | |
| - | + | ||
| - | * /install/ | + | |
| - | * / | + | |
| - | * / | + | |
| - | * / | + | |
| - | + | ||
| - | === Abhängigkeiten === | + | |
| - | + | ||
| - | Zusätzlich werden noch die folgenden Perl-Module benötigt: | + | |
| - | + | ||
| - | * // | + | |
| - | * // | + | |
| - | * // | + | |
| - | ==== Konfiguration ==== | + | ===== Konfiguration |
| In der Konfigurationsdatei ''/ | In der Konfigurationsdatei ''/ | ||
| Zeile 63: | Zeile 43: | ||
| # Default settings | # Default settings | ||
| # | # | ||
| - | # 0 / 1 -> false / true | + | # TRUE: |
| + | # FALSE: 0 no NO false FALSE | ||
| # | # | ||
| # | # | ||
| - | # DEBUG = 0 | + | # DEBUG |
| - | # delete | + | # delete |
| - | # ssl = 0 | + | # force_delete |
| - | # VERBOSE | + | # force_delpop |
| - | # host | + | # ssl |
| - | # port | + | # VERBOSE |
| - | # inbox = / | + | # host = localhost |
| - | # maxfiles | + | # port = 110 |
| - | # numfetch | + | # inbox |
| - | # type | + | # numfetch |
| - | # jcopy = 0 | + | # type = 2007 |
| - | # runuser | + | # jcopy |
| - | # filemode | + | # runuser |
| - | # authmode | + | # authmode |
| - | # statusfile = '' | + | # statusfile |
| - | # force_delete | + | # whitelist |
| - | # extraheader_value = '' | + | # extraheader_name |
| + | # extraheader_value = | ||
| + | # ssl_version | ||
| + | # | ||
| + | # pass = </ | ||
| host = exchange.hostname | host = exchange.hostname | ||
| user = username | user = username | ||
| pass = password | pass = password | ||
| - | delete | + | delete |
| - | ssl | + | ssl |
| </ | </ | ||
| + | Beim Verbindungsaufbau wird die SSL Version dynamisch ausgehandelt. Daher wird die Einstellung ssl_version nur bei speziellen Konfigurationen benötigt. | ||
| Je nach Version des MS Exchange Servers werden die Journaling Mails in einem unterschiedlichen Format gespeichert. Mit "-t 2003" werden die Journaldateien von MS Exchange 2003 verarbeitet. Ohne Angabe von -t wird das Format der Version 2007 oder höher analysiert. | Je nach Version des MS Exchange Servers werden die Journaling Mails in einem unterschiedlichen Format gespeichert. Mit "-t 2003" werden die Journaldateien von MS Exchange 2003 verarbeitet. Ohne Angabe von -t wird das Format der Version 2007 oder höher analysiert. | ||
| ==== Fehlersuche ==== | ==== Fehlersuche ==== | ||
| + | |||
| + | Beim Aufruf per Cron werden Logmeldungen per Facility " | ||
| + | |||
| + | journalctl -ft benno-exchange | ||
| + | | ||
| + | eingesehen werden. | ||
| Beim Problemen mit der Abholung sollte das Programm mit dem Schalter //-v// direkt auf der Konsole aufgerufen werden. Eventuelle | Beim Problemen mit der Abholung sollte das Programm mit dem Schalter //-v// direkt auf der Konsole aufgerufen werden. Eventuelle | ||
| Zeile 101: | Zeile 94: | ||
| / | / | ||
| </ | </ | ||
| - | ====== Journaling Mailbox | ||
| - | ===== Konvertierung | + | Mit dem Kommandozeilenparameter //-D// werden Debug-Meldungen angezeigt. |
| + | Bei Problemen mit der SSL-Verbindung zum Server sollte vor dem Aufruf die Umgebungsvariable // | ||
| + | <code bash> | ||
| + | SSL_DEBUG=2 / | ||
| + | </ | ||
| - | Nach Einrichtung der Journaling Mailbox werden alle ein- und ausgehenden sowie interne E-Mails als Kopie in dieser Mailbox gespeichert. Die E-Mails werden hier in Form einer speziell formatierten " | ||
| - | Die E-Mails | + | ====== Installation |
| - | ===== Struktur der Journal E-Mail | ||
| - | Im Body der Journaling Mail sind die Meta-Informationen | ||
| - | * Absender | ||
| - | * Empfänger (To, Cc und Bcc) | ||
| - | * Message-ID | ||
| - | angegeben, während die ursprüngliche E-Mail // | ||
| - | ==== MS Exchange 2007 - 2015 ==== | + | Zur Installation wird die aktuellste Version des Tar-Archiv von // |
| - | < | + | * / |
| - | # layer | type | + | * / |
| - | # ------+-------------------- | + | * /etc/benno-exchange/ |
| - | # 0 | multipart/mixed | + | |
| - | # 1 | + | |
| - | # 1 | + | |
| - | </code> | + | |
| - | Die Journal E-Mail enthält | + | Zusätzlich werden noch die folgenden Dateien und Verzeichnisse entpackt. Diese können direkt gelöscht werden. |
| + | * /install/ | ||
| + | * / | ||
| + | * / | ||
| + | * / | ||
| + | === Abhängigkeiten === | ||
| - | ==== MS Exchange 2003 ==== | + | Zusätzlich werden noch die folgenden Perl-Module benötigt: |
| - | Die Journal E-Mail von MS Exchange 2003 ist etwas anders aufgebaut. | + | * //IO:: |
| - | + | * // | |
| - | < | + | * // |
| - | # layer | type | + | |
| - | # ------+-------------------------- | + | |
| - | # 0 | multipart/mixed | + | |
| - | # 1 | + | |
| - | # 2 | + | |
| - | # 2 | + | |
| - | # 1 | + | |
| - | </code> | + | |
| - | Die Journal E-Mail besteht aus einem Body vom MIME-Type // | ||