Bei Debian GNU/Linux werden alle Pakete der jeweils aktuellen Debian-Version sowie der Versionen mit LTS-Unterstützung mit Sicherheitsupdates versorgt und unterstützt.
Ubuntu verhält sich hier erheblich anders.
Hinsichtlich der Unterstützung von Ubuntu LTS ist die Problematik noch größer. Laut Website gibt es für universe (also das, aus dem z.B. sehr viele PHP-Pakete benötigt werden) keine Security Updates über den max. 9 monatigen Basis-Supportzeitraum hinaus.
universe und multiverse - keine Sicherheitsupdates über den Basiszeitraum (9 Monate!) hinaus
Aus den oben aufgeführten Gründen entwickeln wir Benno MailArchiv auf Basis von Debian. Falls es hier für das Fixen von Sicherheitslücken in älteren Paketversionen notwendig ist, werden vom Debian-Projekt Backports der Security-Fixes entwickelt. Diese schließen entsprechend Lücken in älteren Versionen, die eigentlich nicht mehr weiterentwickelt werden, aber eben noch in den unterstützen Debian-Version enthalten sind. So stellt das Debian-Projekt sicher, dass alle Pakete einer Debian-Version konsistent gepflegt und sicher gehalten werden.
Darüber hinaus hat sich die Unterstützung des Debian-Derivats Ubuntu in der Vergangenheit gelegentlich als etwas schwierig heraus gestellt, da Ubuntu teilweise inkompatible Änderungen zu Debian eingeführt hat. Teilweise wurden diese dann nach einigen Versionen sogar auch schon mal wieder zurückgezogen, so dass unbefriedigende Situationen entstanden. Am Rande sei noch ergänzend bemerkt, dass von Unbuntu eingeführte grundlegende neue Möglichkeiten der Systemkonfigurationen (z.B. netplan) auch schon mal überraschend die Eigenschaft haben können, dass (siehe netplan) bspw. nicht alle Konfigurationsoptionen des TCP/IP Stacks unterstützt werden).