Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| benno-milter [2020/12/03 16:45] – [benno-milter] lwsystems | benno-milter [2024/02/02 10:41] (aktuell) – [Konfiguration] lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Auf MTAs mit MILTER-Support empfiehlt sich die Konfiguration des Daemons ''/ | Auf MTAs mit MILTER-Support empfiehlt sich die Konfiguration des Daemons ''/ | ||
| - | Das Paket // | + | Das Paket // |
| - | + | ||
| - | * benno-milter - Anbindung über UNIX Domain Socket, benötigt ein " | + | |
| - | * benno-milter-tcp - MILTER am TCP Port 22500, keine Abhängigkeit zu " | + | |
| Dieser MILTER speichert von allen E-Mails, die über den SMTP Server geschickt werden, eine Kopie als .eml-Datei. Die Envelope-Informationen des SMTP Dialogs werden dabei als X-Header in den ersten Zeilen der Datei gespeichert. | Dieser MILTER speichert von allen E-Mails, die über den SMTP Server geschickt werden, eine Kopie als .eml-Datei. Die Envelope-Informationen des SMTP Dialogs werden dabei als X-Header in den ersten Zeilen der Datei gespeichert. | ||
| Zeile 20: | Zeile 17: | ||
| ====== Konfiguration ====== | ====== Konfiguration ====== | ||
| - | Die Konfiguration des Daemons erfolgt | + | Die Konfiguration des Daemons erfolgt |
| + | |||
| + | < | ||
| + | # | ||
| + | # Start options for benno-milter | ||
| + | # | ||
| + | SOCKET=/ | ||
| + | SPOOLDIR=/ | ||
| + | |||
| + | ## TCP socket | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | ## Set header " | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | MILTER_GROUP=postfix | ||
| + | |||
| + | # | ||
| + | </ | ||
| - | < | + | In der Default-Konfiguration erfolgt die Kommunikation |
| - | -o specify directory for dump mail | + | |
| - | -p specify connection file for mail server | + | |
| - | -i interactive work, not going into background | + | |
| - | -t add timestamp& | + | |
| - | </ | + | |
| - | '' | + | Für die alternative Konfiguration mittels //TCP-Socket// |