Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das Programm ist ab Version 2.4.0 im Paket benno-imap enthalten. Hiermit können alle E-Mails aus allen IMAP-Foldern rekursiv importiert werden.
Die Installation erfolgt mit dem Kommandoaufruf: apt-get install benno-imap
.
benno-imapimport ist ein IMAP Konnektor für den (einmaligen) Import von E-Mails in Benno MailArchiv. Der Status der Mailbox wird sich nicht gemerkt. Die E-Mails werden vom IMAP Server abgeholt und atomar in das INBOX-Verzeichnis von Benno geschrieben.
Die E-Mails sollten nach der Abholung gelöscht werden, so daß sie nicht mit jedem Aufruf abgeholt werden. Alternativ bietet sich hier ein Setup des Downloads per Fetchmail in einer IMAP-Konfiguration an.
Aufruf: benno-imapimport [-D] [-c <configfile>] -u <user> -p <pass> [-H <host>] [-P <port>] [-s] [-v] [-c] [-F <folder>] [-f][-S] [-i <inbox_dir>] [-d] [-r <address>] [-o <epochtime> ] [-v] [-V] -c <configfile> config file -u <username> imap username -p <password> imap password -H <host> imap host (default localhost) -P <port> imap port (default 143) -F <folder> select folder <folder> after login (default INBOX) -I "<ignorelist>" ignore folder names (list separated by , escaped by \) -i <inbox_dir> save mails in <inbox_dir> (/srv/benno/inbox) -e <extension> extenson of saved files (default .eml) -f with subfolders -S only subfolders (implies -f) -s imaps (default port 993) -C count messages in folder -d delete mails on server after stored in inbox -o <epochtime> import older then epoch time (negative value: newer) -r <address> add address as X-REAL-RCPTTO header -R <runuser> run as user <runuser> (default benno) -v verbose -T tag read mails as seen (default: left unseen) -U read only unseen mails from server (default: all) -V print version and exit
Achtung! Der Schalter -d bedeutet DELETE. Für das Debugging wird der Schalter -D benötigt.
Das Programm sollte als User „benno“ gestartet werden, damit die importierten E-Mails vom Benno Archiver gelöscht werden können.
Die nicht löschbaren Dateien bleiben im Fehlerfall als .processing Dateien im Inbox-Verzeichnis liegen. In diesem Fall sollte der Benno Archiver gestoppt werden. Anschließend werden die .processing-Dateien in .eml umbenannt und der Besitzer auf „benno“ gesetzt. Danach kann der Benno Archiver wieder gestartet werden. Die E-Mails werden dann re-importiert.
Beispiel:
su -s /bin/bash -c '/usr/sbin/benno-imapimport -i /srv/benno/inbox -H IMAPHOST -u USERNAME -p PASSWORD \ -s -v' - benno
Falls die Subfolder ebenfalls importiert werden sollen, ist zusätzlich der Schalter -f notwendig.