Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
benno-imapimport [2020/03/04 08:47] – [Aufrufparameter] lwsystems | benno-imapimport [2024/07/16 06:55] (aktuell) – [Aufrufparameter] lwsystems | ||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
< | < | ||
Aufruf: benno-imapimport [-D] [-c < | Aufruf: benno-imapimport [-D] [-c < | ||
- | [-c] [-F < | + | [-c < |
- | [-r < | + | [-r < |
-c < | -c < | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
-H < | -H < | ||
-P < | -P < | ||
+ | -l list folders and exit. | ||
-F < | -F < | ||
-I "< | -I "< | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
-C count messages in folder | -C count messages in folder | ||
-d delete mails on server after stored in inbox | -d delete mails on server after stored in inbox | ||
- | -o < | + | -o < |
+ | -M allow multi instances running | ||
+ | -m max files in inbox | ||
-r < | -r < | ||
+ | -A < | ||
-R < | -R < | ||
-v verbose | -v verbose | ||
-T tag read mails as seen (default: left unseen) | -T tag read mails as seen (default: left unseen) | ||
-U read only unseen mails from server (default: all) | -U read only unseen mails from server (default: all) | ||
+ | -X extra header name written to each mail (default: X-BENNO-GW) | ||
+ | -x extra header value written to each mail (setting enables) | ||
-V print version and exit | -V print version and exit | ||
+ | |||
</ | </ | ||
**Achtung!** Der Schalter //-d// bedeutet //DELETE//. Für das Debugging wird der Schalter //-D// benötigt. | **Achtung!** Der Schalter //-d// bedeutet //DELETE//. Für das Debugging wird der Schalter //-D// benötigt. | ||
Zeile 51: | Zeile 58: | ||
Das Programm sollte als User " | Das Programm sollte als User " | ||
- | Die nicht löschbaren Dateien bleiben im Fehlerfall als .processing Dateien im Inbox-Verzeichnis liegen. In diesem Fall sollte der Benno Archiver gestoppt werden. Anschließend werden die .processing-Dateien in .eml umbenannt und der Besitzer auf " | ||
- | Beispiel: | + | Beispiel |
< | < | ||
su -s /bin/bash -c '/ | su -s /bin/bash -c '/ | ||
- | | + | |
</ | </ | ||
- | Falls die Subfolder ebenfalls importiert | + | **Achtung: |
====== sonstiges ====== | ====== sonstiges ====== | ||
* [[Gmail|Konfiguration von Gmail]] | * [[Gmail|Konfiguration von Gmail]] |