Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| begriffsbestimmungen [2017/02/05 12:38] – [Repository] lwsystems | begriffsbestimmungen [2023/11/02 16:46] (aktuell) – [Container] lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Begriffsbestimmungen ====== | ====== Begriffsbestimmungen ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Semantische Struktur ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Archiv ==== | ||
| + | |||
| + | Der Begriff "// | ||
| + | |||
| + | In der Konfiguration wird das Tag //< | ||
| + | |||
| + | ==== Mandant / Container ==== | ||
| + | |||
| + | Die Begriffe Mandant und Container können auf abstrakter Ebene synonym benutzt werden. | ||
| + | Der Mandant bezeichnet den Kunden und die logische Einheit, während der Container auf technischer Ebene eine abgegrenzte Einheit darstellt. | ||
| + | |||
| ===== Struktur der Konfiguration ===== | ===== Struktur der Konfiguration ===== | ||
| Zeile 11: | Zeile 25: | ||
| | [[# | | [[# | ||
| | [[# | | [[# | ||
| - | | [[# | + | | [[# |
| ====== Inbox ====== | ====== Inbox ====== | ||
| Zeile 31: | Zeile 45: | ||
| * enthält 1 Index über alle Boxen | * enthält 1 Index über alle Boxen | ||
| * kann mehrere Boxen enthalten | * kann mehrere Boxen enthalten | ||
| + | * kann mehrere Sub-Container enthalten | ||
| * Kriterien für Verteilung d. Mails in Container | * Kriterien für Verteilung d. Mails in Container | ||
| * Domäne | * Domäne | ||
| Zeile 37: | Zeile 52: | ||
| * Verzeichnis wird beim Start des Archivierungs-Daemon automatisch angelegt | * Verzeichnis wird beim Start des Archivierungs-Daemon automatisch angelegt | ||
| - | Der Container definiert eine in sich abgeschlossene Archiv-Komponenten und einen Sicherheits-Kontext. | + | Der Container definiert eine in sich abgeschlossene Archiv-Komponente. |
| Ein Container enthält archivierte E-Mails sowie einen Index über die Inhalte dieser | Ein Container enthält archivierte E-Mails sowie einen Index über die Inhalte dieser | ||
| - | Der Zugriff bei der Suche oder dem Export erfolgt immer über die Angabe des Namens (//< | + | Der Zugriff bei der Suche oder dem Export erfolgt immer über die Angabe des Namens (//< |
| + | |||
| + | * 0-9 | ||
| + | * A-Z, a-z | ||
| + | * Leerzeichen | ||
| + | * - (Bindestrich) | ||
| + | * _ (Unterstrich) | ||
| + | |||
| + | Bei der Authentisierung am Web-UI wird der Container mit dem Schlüsselwort // | ||
| Bei Import kann für den Container [[benno.xml# | Bei Import kann für den Container [[benno.xml# | ||
| - | Die Pfade für die Speicherung des Indexes sowie der archivierten E-Mails werden in der [[benno.xml|Konfigurationsdatei]] festgelegt. | + | Die Pfade für die Speicherung des Indexes sowie der archivierten E-Mails werden in der [[benno.xml|Konfigurationsdatei]] festgelegt. |
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Index ====== | ||
| + | |||
| + | * Standard: ''/ | ||
| + | * Lucene Index Dateien | ||
| + | * Verzeichnis wird automatisch erstellt | ||
| + | |||
| + | ====== Repository ====== | ||
| + | |||
| + | * Standard: ''/ | ||
| + | * Speicherort der E-Mails | ||
| + | * Verzeichnis wird automatisch erstellt | ||
| + | Das Repository ist eine Verzeichnisstruktur in der die E-Mails in einer [[https:// | ||
| + | Die E-Mail Dateien werden dabei in einem [[archiv-format|erweiterten .eml-Format]] gespeichert. | ||
| ====== Box ====== | ====== Box ====== | ||