Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


microsoft_exchange

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
microsoft_exchange [2019/07/17 07:31] – [tar.gz] lwsystemsmicrosoft_exchange [2020/02/07 15:57] – [benno-exchange] lwsystems
Zeile 15: Zeile 15:
 ===== benno-exchange ===== ===== benno-exchange =====
  
- +Die E-Mails in der Journaling Mailbox von Microsoft liegen in einem speziellen [[microsoft_exchange_journaling-mailbox|Format]] vor. 
-Das Programm //benno-exchange// läd die E-Mails aus der Journaling Mailbox per POP3 und konvertiert diese dann in das Standard E-Mail Format. Die für den Import aufbereitete E-Mail wird im Spoolverzeichnis von Benno MailArchiv gespeichert. +Das Programm //benno-exchange// läd diese E-Mails per POP3 und konvertiert diese dann in das Standard E-Mail Format. Die für den Import aufbereitete E-Mail wird im Spoolverzeichnis von Benno MailArchiv gespeichert. 
  
 ====== Installation ====== ====== Installation ======
Zeile 32: Zeile 32:
 ==== sonstige Linux-Distributionen ==== ==== sonstige Linux-Distributionen ====
  
 +Hier bietet sich die [[#Installation_aus_targz_paket|Installation aus einem .tar.gz Archiv]] an.
  
-==== tar.gz  ==== +===== Konfiguration =====
- +
-Zur Installation wird die aktuellste Version des Tar-Archiv von //benno-exchange// heruntergeladen und im Root des Filesystems entpackt. Hierbei werden die folgenden Dateien und Verzeichnisse in das System kopiert. +
- +
-  * /usr/sbin/benno-exchange +
-  * /etc/cron.d/benno-exchange +
-  * /etc/benno-exchange/benno-exchange.conf +
-  * /usr/lib/benno-exchange/+
-  * /usr/share/doc/benno-exchange/+
- +
-Zusätzlich werden noch die folgenden Dateien und Verzeichnisse entpackt. Diese können direkt gelöscht werden. +
- +
-  * /install/ +
-  * /install/predoinst.sh +
-  * /install/doinst.sh +
-  * /install/delete.sh +
- +
-=== Abhängigkeiten === +
- +
-Zusätzlich werden noch die folgenden Perl-Module benötigt: +
- +
-  * //IO::Socket::SSL// +
-  * //Mail::POP3Client// +
-  * //MIME::Parser// +
- +
-==== Konfiguration ====+
  
 In der Konfigurationsdatei ''/etc/benno-exchange/benno-exchange.conf'' (///opt/benno-exchange/benno-exchange.conf// beim tar.gz Paket) werden die entsprechenden Parameter eingestellt. In der Konfigurationsdatei ''/etc/benno-exchange/benno-exchange.conf'' (///opt/benno-exchange/benno-exchange.conf// beim tar.gz Paket) werden die entsprechenden Parameter eingestellt.
Zeile 66: Zeile 42:
 # Default settings # Default settings
 # #
-0 / -> false / true+TRUE:  yes YES true  TRUE   ok OK 
 +# FALSE: 0 no  NO  false FALSE
 # #
-+# DEBUG      = no 
-# DEBUG      = 0 +# delete     no 
-# delete     0 +# ssl        = no 
-# ssl        = 0 +# VERBOSE    = no
-# VERBOSE    = 0+
 # host       = localhost # host       = localhost
 # port       = 110 # port       = 110
Zeile 78: Zeile 54:
 # maxfiles   = 250 # maxfiles   = 250
 # numfetch   = 200 # numfetch   = 200
-# type       = 2007 (für Exchange 2003 auf 2003 setzen, sonst Defaultwert 2007 lassen) +# type       = 2007 
-# jcopy      = 0+# jcopy      = no
 # runuser    = benno # runuser    = benno
-# filemode   = 0640 
 # authmode   = BEST # authmode   = BEST
 # statusfile = '' # statusfile = ''
-force_delete 0 +extraheader_name X-BENNO-GW 
-# extraheader_value = ''+# extraheader_value =  
 +# ssl_version = ''         # TLSv1 | TLSv11 | TLSv12 | TLSv13
  
 host    = exchange.hostname host    = exchange.hostname
 user    = username user    = username
 pass    = password pass    = password
-delete 1 +delete yes 
-ssl     1+ssl     no
 </file> </file>
  
Zeile 104: Zeile 80:
 /usr/sbin/benno-exchange -R benno -c /etc/benno-exchange/benno-exchange.conf -v /usr/sbin/benno-exchange -R benno -c /etc/benno-exchange/benno-exchange.conf -v
 </code> </code>
-====== Journaling Mailbox  ====== 
  
-===== Konvertierung der Journal E-Mail =====+Mit dem Kommandozeilenparameter //-D// werden Debug-Meldungen angezeigt. 
 +Bei Problemen mit der SSL-Verbindung zum Server sollte vor dem Aufruf die Umgebungsvariable //SSLDEBUG// gesetzt werden. Hier werden Angaben zum SSL-Handshake ausgegeben: 
 +<code bash> 
 +SSL_DEBUG=2 /usr/sbin/benno-exchange -R benno /etc/benno-exchange/benno-exchange.conf -v 
 +</code>
  
-Nach Einrichtung der Journaling Mailbox werden alle ein- und ausgehenden sowie interne E-Mails als Kopie in dieser Mailbox gespeichert. Die E-Mails werden hier in Form einer speziell formatierten "Journaling Mail" abgelegt.+====== Installation aus tar.gz Paket ======
  
-Die E-Mails aus der Journaling Mailbox können nicht direkt archiviert werden, da die relevante E-Mail im Anhang der Journaling Mail zu finden ist. Zum Import der E-Mails muss die Journaling Mail konvertiert werden. Hierbei werden die relevanten Meta-Daten aus dem Body der Journaling Mail als X-MAILFROM bzw. X-RCPTTO Header übergeben. Die Konvertierung erfolgt automatisch durch //benno-exchange//. 
  
-===== Struktur der Journal E-Mail  ===== 
  
-Im Body der Journaling Mail sind die Meta-Informationen  
  
-  * Absender  
-  * Empfänger (To, Cc und Bcc)  
-  * Message-ID 
  
-angegeben, während die ursprüngliche E-Mail //message/rfc822// im Anhang gespeichert ist.  
  
 +Zur Installation wird die aktuellste Version des Tar-Archiv von //benno-exchange// heruntergeladen und im Root des Filesystems entpackt. Hierbei werden die folgenden Dateien und Verzeichnisse in das System kopiert.
  
-==== MS Exchange 2007 2015  ====+  * /usr/sbin/benno-exchange 
 +  * /etc/cron.d/benno-exchange 
 +  * /etc/benno-exchange/benno-exchange.conf 
 +  * /usr/lib/benno-exchange/
 +  * /usr/share/doc/benno-exchange/*
  
-<code> +Zusätzlich werden noch die folgenden Dateien und Verzeichnisse entpackt. Diese können direkt gelöscht werden.
-# layer | type                +
-# ------+-------------------- +
-# 0     | multipart/mixed     +
-# 1         text/plain      +
-# 1         message/rfc822 +
-</code>+
  
-Die Journal E-Mail enthält die Envelope Daten ausschließlich im Format //text/plain.// +  * /install/ 
 +  * /install/predoinst.sh 
 +  * /install/doinst.sh 
 +  * /install/delete.sh
  
 +=== Abhängigkeiten ===
  
 +Zusätzlich werden noch die folgenden Perl-Module benötigt:
  
-==== MS Exchange 2003  ==== +  * //IO::Socket::SSL// 
- +  * //Mail::POP3Client// 
-Die Journal E-Mail von MS Exchange 2003 ist etwas anders aufgebaut. +  //MIME::Parser//
- +
-<code> +
-# layer | type +
-# ------+-------------------------- +
-# 0     | multipart/mixed +
-# 1         multipart/alternative +
-# 2             text/plain +
-# 2             text/html +
-# 1         message/rfc822 +
-</code>+
  
-Die Journal E-Mail besteht aus einem Body vom MIME-Type //multipart/mixed//. Dieser enthält einen Teil mit den Envelope-Informationen sowie einen Teil mit der eigentlichen E-Mail. Die Envelope-Informationen sind redundant im Format //text/plain// und //text/html// vorhanden.  
microsoft_exchange.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/09 14:47 von lwsystems