Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| konfigurationsbeispiele:anbindung_provisioning [2017/11/14 10:18] – [Automatisches Provisioning] lwsystems | konfigurationsbeispiele:anbindung_provisioning [2019/01/08 15:45] (aktuell) – [Backend System] lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Das in diesem Proof of Concept (PoC) verwendete fiktive Backend-System speichert die Daten in einer SQLite-Datenbank [[konfigurationsbeispiele: | Das in diesem Proof of Concept (PoC) verwendete fiktive Backend-System speichert die Daten in einer SQLite-Datenbank [[konfigurationsbeispiele: | ||
| + | |||
| + | In diesem Szenario unseres fiktiven Hosters sind weder Login-Namen, | ||
| + | |||
| + | |||
| {{: | {{: | ||
| Zeile 24: | Zeile 28: | ||
| Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden über ein Mail-Gateway (MTA) geroutet. Auf diesem ist ein [[benno-milter]] konfiguriert, | Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden über ein Mail-Gateway (MTA) geroutet. Auf diesem ist ein [[benno-milter]] konfiguriert, | ||
| - | Die zwischengespeicherten E-Mails werden per SMTP an den auf dem Benno MailArchiv-Server laufenden [[benno-smtp]] Daemon übermittelt. Die lokale Kopie der Mail auf dem MTA wird nach Übergabe an Benno MailArchiv | + | Die zwischengespeicherten E-Mails werden per SMTP an den auf dem Benno MailArchiv-Server laufenden [[benno-smtp]] Daemon übermittelt. Die lokale Kopie der Mail auf dem MTA wird anschließend |
| ====== Automatisches Provisioning ====== | ====== Automatisches Provisioning ====== | ||
| - | Falls ein Kunde das Produkt //Benno MailArchiv// | + | Falls ein Kunde das Produkt //Benno MailArchiv// |
| - | Die Konfigurationsdatei '' | + | Die Konfigurationsdatei '' |
| ===== benno-writeconfig.sh ===== | ===== benno-writeconfig.sh ===== | ||