Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installation [2019/01/07 14:29] – [Hinweis für Installationen mit sehr großem E-Mailaufkommen] lwsystems | installation [2024/12/20 11:19] (aktuell) – [Prüfung der Namensauflösung] lwsystems | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Installation ====== | ====== Installation ====== | ||
+ | Für ein einfache und schnelle Installation siehe auch: [[quick-install|Kurzanleitung zur Installation]] | ||
===== Allgemeines ===== | ===== Allgemeines ===== | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
===== Freigegebene Betriebssystemumgebungen | ===== Freigegebene Betriebssystemumgebungen | ||
- | Benno MailArchiv 2.x ist für folgende Betriebssysteme freigegeben: | ||
- | |||
- | Ubuntu Server wird in der LTS-Version 14.04, 16.04 und 18.04 unterstützt. | ||
- | Erläuterungen zur Installation unter Ubuntu finden Sie [[ubuntu|hier]]. | ||
- | |||
- | Auf Nachfrage: SuSE Linux Enterprise Server (SLES) RedHat Enterprise Linux (RHEL). | ||
- | |||
+ | Die aktuell für die Installation von Benno MailArchiv freigegebenen Betriebssystemumgebungen finden Sie [[Betriebssystemumgebungen|hier]] | ||
===== Benötigte Laufzeitumgebung | ===== Benötigte Laufzeitumgebung | ||
==== Laufzeitumgebung für den Benno MailArchiv Server (Backend, Core und REST) ==== | ==== Laufzeitumgebung für den Benno MailArchiv Server (Backend, Core und REST) ==== | ||
- | Das Benno MailArchiv Backend sowie das REST-Interface benötigen zum Betrieb eine Java-Umgebung. Hierzu wird auf dem Server | + | Das Benno MailArchiv Backend sowie das REST-Interface benötigen zum Betrieb eine Java-Umgebung. Hierzu wird auf dem Server |
- | Laufzeitumgebung für die Benno MailArchiv WebApp Das Benno MailArchiv Frontend ist über PHP, HTML-Templates mit Cascading Style Sheets (CSS) realisiert. Zum Betrieb werden | + | Laufzeitumgebung für die Benno MailArchiv WebApp Das Benno MailArchiv Frontend ist über PHP, HTML-Templates mit Cascading Style Sheets (CSS) realisiert. Zum Betrieb werden |
Zeile 95: | Zeile 90: | ||
< | < | ||
===== GPG-Key zur Signaturprüfung der Paketverwaltung hinzufügen | ===== GPG-Key zur Signaturprüfung der Paketverwaltung hinzufügen | ||
+ | |||
Debian-basierte Systeme verwenden GNU Privacy Guard (GPG) zur Prüfung der Authentizität der Paketquellen. Mit den folgenden Kommandos fügen Sie denn Benno MailArchiv Paketquellen-Key zu Ihrem System hinzu: | Debian-basierte Systeme verwenden GNU Privacy Guard (GPG) zur Prüfung der Authentizität der Paketquellen. Mit den folgenden Kommandos fügen Sie denn Benno MailArchiv Paketquellen-Key zu Ihrem System hinzu: | ||
- | < | + | |
+ | < | ||
+ | wget -O / | ||
+ | https:// | ||
+ | </ | ||
===== Benno MailArchiv-Pakete installieren | ===== Benno MailArchiv-Pakete installieren | ||
Nach dem Sie dem System die Paketquelle für Benno MailArchiv und der Paketverwaltung den Signaturschlüssel hinzugefügt haben, müssen nun die Paketlisten mit folgendem Kommando aktualisiert werden: apt-get update Danach kann Benno MailArchiv über das Paketmanagement von Debian/ | Nach dem Sie dem System die Paketquelle für Benno MailArchiv und der Paketverwaltung den Signaturschlüssel hinzugefügt haben, müssen nun die Paketlisten mit folgendem Kommando aktualisiert werden: apt-get update Danach kann Benno MailArchiv über das Paketmanagement von Debian/ | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
- | ==== Debian 9 (Stretch) / Ubuntu 16.04 ==== | ||
- | |||
- | Ab Debian 9 und Ubuntu 16.04 muss zusätzlich das Paket // | ||
- | < | ||
- | apt-get install php-mbstring | ||
- | systemctl stop apache2 | ||
- | systemctl start apache2 | ||
- | </ | ||
===== Andere Linux-Distributionen | ===== Andere Linux-Distributionen | ||
Zeile 148: | Zeile 140: | ||
- | Nachdem Sie das Shared Secret eingerichtet haben, muss der Benno REST-Daemon gestartet werden, damit ein Zugriff über die WebApp möglich ist: /// | + | Nachdem Sie das Shared Secret eingerichtet haben, muss der Benno REST-Daemon gestartet werden, damit ein Zugriff über die WebApp möglich ist: //systemctl start benno-rest// |
Der Start des REST-Daemon wird in der Datei /// | Der Start des REST-Daemon wird in der Datei /// | ||
Zeile 169: | Zeile 161: | ||
Ein gültiges Lizenzfile kann jederzeit per Webformular (siehe unten) bezogen werden. Um das Lizenzfile zu bestellen, gehen Sie folgendermaßen vor: | Ein gültiges Lizenzfile kann jederzeit per Webformular (siehe unten) bezogen werden. Um das Lizenzfile zu bestellen, gehen Sie folgendermaßen vor: | ||
- | === 1. Ermitteln Sie die zur Lizenzierung erforderlichen Daten (Host-Info). === | + | === 1. Ermitteln Sie die zur Lizenzierung erforderlichen Daten (Instance-Id). === |
Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus: | Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus: | ||
- | | + | benno-client --instance-id |
| | ||
- | Sie erhalten eine zweizeilige Bildschirmausgabe mit Ihrer IP-Adresse und dem FQDN (Full Qualified Domain Name) Ihres Benno MailArchiv Hosts, bspw.: | + | Dieses Kommando gibt die Instance-ID des Systems aus, die Sie bei der Anforderung einer Lizenz angeben. |
- | < | + | |
- | Host-Info: 192.168.1.117/ | + | |
- | Build-Info: 2012-05-24 16:21:08 | + | |
- | </ | + | |
- | HINWEIS: Sollte hier eine andere Ausgabe als die vorgenannte Information erscheinen (bspw. eine Meldung wie die nachstehende), | + | |
- | === 2. Anfordern | + | === 2. Anfordern |
Nutzen Sie das folgende Webformular, | Nutzen Sie das folgende Webformular, | ||
+ | |||
+ | Falls die E-Mail, mit der Ihnen das Lizenzfile zugeschickt wurde, vom Benno MailArchiv System archiviert wurde, wird die Lizenz automatisch beim nächsten Neustart des Benno REST Demons erkannt. | ||
+ | |||
+ | Alternativ kann die anhängende Lizenzdatei // | ||
=== 3. Lizenzfile installieren | === 3. Lizenzfile installieren | ||
Zeile 208: | Zeile 199: | ||
* In die WebApp einloggen und Mails suchen | * In die WebApp einloggen und Mails suchen | ||
- | ==== Prüfung der Namensauflösung | + | ==== Lizenzdatei |
- | Die korrekte Namensauflösung des Hosts, | + | Der Lizenzdatei wird auf Basis der Instance-ID erstellt. Diese können |
- | < | + | |
- | 127.0.0.1 localhost | + | |
- | 123.456.78.90 benno.kundendomain.intern benno | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Unmittelbar nachdem Sie die Konfiguration in der Datei /etc/hosts auf die richtigen Werte Ihrer Installation eingestellt und die Datei gespeichert haben, können Sie die Namensauflösung mit dem Aufruf | + | |
- | < | + | |
- | prüfen. Ist alles richtig, gehen Sie zum vorherigen Schritt („Einspielen des Lizenzfiles“) zurück. Andernfalls schicken Sie die exakte Ausgabe des Kommandos bitte per E-Mail an die Adresse support@benno-mailarchiv.de. | + | |
+ | ausgeben. | ||
==== Sonstiges und abschließende Hinweise | ==== Sonstiges und abschließende Hinweise | ||
Um Benno MailArchiv „straight forward“ in Betrieb zu nehmen, müssen nach der Installation keine Konfigurationseinstellungen verändert werden! Benno MailArchiv ist sofort nach Installation einsatzbereit. Die zu archivierenden E-Mails müssen in das Verzeichnis / | Um Benno MailArchiv „straight forward“ in Betrieb zu nehmen, müssen nach der Installation keine Konfigurationseinstellungen verändert werden! Benno MailArchiv ist sofort nach Installation einsatzbereit. Die zu archivierenden E-Mails müssen in das Verzeichnis / | ||
Zeile 292: | Zeile 277: | ||
Der Standard-Benutzer ist " | Der Standard-Benutzer ist " | ||
- | benno-useradmin -u admin -p SICHERSPASSWORT | + | benno-useradmin -u admin -p SICHERESPASSWORT -e " |
====== Optionale Konfigurations-Einstellungen ====== | ====== Optionale Konfigurations-Einstellungen ====== |