Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| benno-pop3 [2016/11/08 06:47] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | benno-pop3 [2024/12/17 11:57] (aktuell) – [Konfiguration] lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ==== Beschreibung | ==== Beschreibung | ||
| - | benno-pop3 ist ein POP3 Konnektor für Benno MailArchiv. Die E-Mails werden aus einem Postfach eines POP3-Servers abgeholt und atomar in das INBOX-Verzeichnis von Benno geschrieben. Das Programm kann über den URL [[http:// | + | benno-pop3 ist ein POP3 Konnektor für Benno MailArchiv. Die E-Mails werden aus einem Postfach eines POP3-Servers abgeholt und atomar in das INBOX-Verzeichnis von Benno geschrieben. Das Programm kann wird über das Paket // |
| - | Das Programm wird unter /// | + | apt install |
| + | ==== Konfiguration ==== | ||
| - | <code bash> | + | In der Datei '' |
| - | cp benno-pop3 / | + | |
| - | chmod 0755 / | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Installation ==== | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | Vor der Installation müssen die Abhängigkeiten erfüllt sein. Benno-pop3 benötigt die folgenden Perl-Module | + | |
| - | + | ||
| - | *File::Temp | + | |
| - | *Mail:: | + | |
| - | + | ||
| - | Auf einem Debian System muss hierfür noch das Modul // | + | |
| - | + | ||
| - | Dann kann benno-pop3 als Cron-Job konfiguriert werden. | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | # /etc/cron.d/benno-pop3:& | + | |
| - | # | + | |
| - | # | + | |
| - | */15 * * * * benno [ -x / | + | |
| - | </ | + | |
| <code bash> | <code bash> | ||
| Zeile 35: | Zeile 14: | ||
| # benno-pop3.conf | # benno-pop3.conf | ||
| # | # | ||
| - | host = mailgw.lw-systems.net | + | # user = |
| + | # pass = | ||
| + | # host = localhost | ||
| + | # port = 110 | 995 | ||
| + | # runuser | ||
| + | # numfetch | ||
| + | # inbox = / | ||
| + | # | ||
| + | # extraheader_name | ||
| + | # extraheader_value = | ||
| + | host = pop3.lw-systems.net | ||
| user = mailimport | user = mailimport | ||
| pass = secret | pass = secret | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | Danach wird der Cron-Job in der Datei ''/ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | # / | ||
| + | # | ||
| + | # | ||
| + | */15 * * * * benno [ -x / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| ==== Aufrufparameter ==== | ==== Aufrufparameter ==== | ||
| < | < | ||
| - | Aufruf: benno-pop3 [-D] [-c < | + | Aufruf: benno-pop3 [-D] [-c <file>] [-A <mode>] [-u < |
| - | -D | + | -D print debug messages |
| - | -c < | + | -c < |
| - | -u < | + | -u < |
| - | -p < | + | -p < |
| - | -i < | + | -i < |
| - | -H < | + | -H < |
| - | -P < | + | -M < |
| - | -n < | + | -P < |
| - | -d | + | -R < |
| - | -s | + | -n < |
| - | -v | + | -d delete mails on pop3 server |
| + | -r < | ||
| + | -s ssl connect to pop3s (default port 995) | ||
| + | -S suppress ssl certificate verification | ||
| + | -A < | ||
| + | -X extra header name written to each mail (default: X-BENNO-GW) | ||
| + | -x extra header value written to each mail (setting enables) | ||
| + | -v verbose | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Abruf mehrerer Mailboxen ==== | ||
| + | |||
| + | Beim Abruf großer Mailboxen kann das Problem auftreten, daß der Import-Job noch nicht beendet ist, wenn der nächste Durchlauf startet. Je nach Konfiguration des POP3-Servers sind die E-Mails womöglich noch nicht gelöscht, so daß der nächste Durchlauf wieder die komplette Mailbox laden will. Dieses kann dazu führen, daß der POP3-Server überlastet wird. | ||
| + | |||
| + | Aus diesem Grund ist das Programm so gestaltet, daß zu einem Zeitpunkt nur ein Job gleichzeitig laufen kann. | ||
| + | |||
| + | Für den Abruf mehrerer Mailboxen bietet sich ein serieller Abruf an. Hierfür wird ein kleines Script ''/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <file bash> | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # | ||
| + | # / | ||
| + | |||
| + | CONFDIR=/ | ||
| + | |||
| + | ENABLED='' | ||
| + | for CONFFILE in $(ls -1 ${CONFDIR}/ | ||
| + | / | ||
| + | ENABLED=OK | ||
| + | done | ||
| + | |||
| + | [ ${ENABLED}x = x ] && echo "BENNO POP3 ERROR - No configuration enabled" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Mit diesem Script werden alle Konfigurationsdateien mit der Endung .conf aus dem Verzeichnis der Reihe nach aufgerufen. | ||
| + | |||
| + | Anschließend das x-Flag aktivieren: | ||
| + | |||
| + | chmod +x / | ||
| + | |||
| + | und den Cron-Aufruf anpassen: | ||
| + | |||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | |||