Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| authentisierungs-protokoll [2019/11/26 16:48] – [Beispiel] lwsystems | authentisierungs-protokoll [2024/02/08 09:55] (aktuell) – lwsystems | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| - | Dem Programm werden Benutzername und Passwort zeilenweise per STDIN übergben. Ein Test des Authentisierungsmoduls kann daher wie folgt durchgeführt werden. | + | Dem Programm werden Benutzername und Passwort zeilenweise per STDIN übergben. Ein Test eines Authentisierungsmoduls kann daher wie folgt durchgeführt werden. |
| - | < | + | < |
| - | echo -e " | + | echo -e " |
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | Oder mit dem Kommando '' | ||
| + | |||
| + | <code bash> | ||
| + | benno-useradmin -t -u ${USERNAME} -p ${PASSWORD} | ||
| + | </ | ||
| Im Falle einer erfolgreichen Authentisierung gibt das Modul mehrere Zeilen mit den Metadaten des Benutzers aus STDOUT zurück. | Im Falle einer erfolgreichen Authentisierung gibt das Modul mehrere Zeilen mit den Metadaten des Benutzers aus STDOUT zurück. | ||
| Zeile 56: | Zeile 62: | ||
| ===== optionale Rückgabe-Parameter ===== | ===== optionale Rückgabe-Parameter ===== | ||
| + | |||
| + | ==== AUTH BREAK ==== | ||
| + | |||
| + | Falls ein Authentisierungsmodul den String //AUTH BREAK// zurück gibt, wird der Authentisierungsvorgang sofort mit einem Authentisierungsfehler abgebrochen. Hiermit kann ein Modul z.B. einen Benutzer " | ||
| + | |||
| + | Weitere Module werden nicht mehr aufgerufen. | ||
| + | |||
| + | ==== AUTH LAST ==== | ||
| + | |||
| + | Falls ein Authentisierungsmodul den String //AUTH LAST// zurück gibt, wird der Authentisierungsvorgang nach diesem Modul abgebrochen und die weiteren Module nicht mehr aufgerufen. | ||
| + | |||
| ==== AUTHPARAM ==== | ==== AUTHPARAM ==== | ||
| Zeile 61: | Zeile 78: | ||
| Hiermit kann das Authentisierungsmodul beliebige Parameter an die Web-Applikation zurück geben. | Hiermit kann das Authentisierungsmodul beliebige Parameter an die Web-Applikation zurück geben. | ||
| - | Beispiel: '' | + | Beispiel: '' |
| ==== FILTER ==== | ==== FILTER ==== | ||
| Zeile 72: | Zeile 89: | ||
| Das [[ldap-authentisierungsmodul|LDAP-Authentisierungsmodul]] gibt einen Filter zurück, wenn der Parameter // | Das [[ldap-authentisierungsmodul|LDAP-Authentisierungsmodul]] gibt einen Filter zurück, wenn der Parameter // | ||
| - | '' | + | '' |
| Mit diesem FILTER-Parameter wird der Zugriff auf E-Mails vor dem 01.07.2019 unterbunden. Der Filter wird im Webinterface als // | Mit diesem FILTER-Parameter wird der Zugriff auf E-Mails vor dem 01.07.2019 unterbunden. Der Filter wird im Webinterface als // | ||
| Zeile 80: | Zeile 97: | ||
| Der //< | Der //< | ||
| + | |||
| + | ==== NOTE < | ||
| + | |||
| + | Infotext für das Debugging per Kommandozeile per '' | ||
| + | |||
| + | Wird vom System nicht benötigt und dient als Hinweis, daß z.B. ein Modul nicht konfiguriert wurde. | ||
| ==== REST Backend Daten ==== | ==== REST Backend Daten ==== | ||